BR Heimat


5

Zither, Kippa, Trachtengwand Jüdisches Leben im Alpenland

Ein Beitrag von: Ulrike Zöller

Stand: 19.05.2024

Um Videos oder Audios abzuspielen, benötigen Sie einen Browser, der HTML5-Video abspielen kann oder eine aktuelle Version des kostenlosen Adobe Flash Players sowie aktiviertes JavaScript. Jüdisches Leben in Bayern: Steyerisches Rasplwerk | Bild: Jüdisches Museum Hohenems

Das "Steyrische Rasplwerk" ist eine Liedersammlung des jüdischen Industriellensohnes Konrad Mautner und die Grundlage für die Arbeit vom Kiem Pauli, der in Bayern Volkslieder sammelte. Trachten gab's beim "Wallach" und viele Bergsteiger-Pioniere waren ebenfalls Juden. Bis ihnen der Zugang zu den Hütten verwehrt wurde. Ulrike Zöller begibt sich auf jüdisch-alpine Spurensuche.

Audioqualität

XL
MP3
256 Kbit/s
für DSL
92 MB
M
MP3
128 Kbit/s
für UMTS
61 MB

Benutzerhinweis

Klicken Sie auf den dunklen Button (mit der Qualitätsangabe: FullHD, XXL, XL, L, M, S, XS), um die Datei zu öffnen oder herunterzuladen. Mit der rechten Maustaste können Sie die Datei auf Ihrem Computer speichern. Mit der linken Maustaste können Sie das Video direkt ansehen bzw. das Audio anhören, wenn Ihr Browser über das entsprechende Abspiel-Plugin verfügt.


5