Vor 50 Jahren hat der BR als erster und einziger Sender Neuland betreten und ein besonderes Angebot für Gehörlose auf Sendung gebracht: Sehen statt Hören lief erstmals am 5. April 1975. Heuer betritt der BR erneut ungewohntes Terrain: Denn Sehen statt Hören feiert nicht allein in seiner Special Interest-Nische Geburtstag, sondern auf allen Kanälen, die mitmachen wollen.
[mehr - inhalt | zum Artikel: 50 Jahre Sehen statt Hören - Gehörlose können alles, außer hören ]
Seit 60 Jahren prägt das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) den Diskurs im Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen. Mit wegweisender Forschung und Beratung unterstützt das IZI Redaktionen und Pädagog*innen weltweit.
[mehr - inhalt | zum Artikel: 60 Jahre IZI - Ein Blick auf die Geschichte und Mission ]
Mobbing im Klassenchat, Fake News auf TikTok: Bei Problemen im digitalen Raum helfen an vielen bayerischen Schulen Jugendliche ihren Mitschülern als Medienscouts. Zur Weiterbildung waren sie heute zu Besuch beim BR.
[Text - br24.de - Medienscouts - Kids helfen Kids in der digitalen Welt ]
Von Dienstag, 25. bis Donnerstag, 27. März waren ca. 180 junge Menschen aus Bayern bei „Mitmischen! Junges Bayern“. Sie konnten bayernweit in BR-Redaktionen mitmischen, bei Sendungen mitwirken und mitreden. Von A, wie Abendschau bis Z, wie Zündfunk - knapp 40 verschiedene Redaktionen, Wellen oder Sendungen waren dabei.
[mehr - inhalt | zur Übersicht: #jungesBayern Mitmischen! - Junge Menschen machen Programm ]
Jetzt feiern wir von den ersten Schritten 1950 bis zur größten Streaming Plattform Deutschlands. In 75 Jahren ist eine Menge passiert! Die ARD wird 75 Jahre alt und da gehört der Bayerische Rundfunk natürlich von Anfang an dazu! Wir gehen auf Zeitreise ...
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Jubiläum - Jubiläum: Rückblick auf 75 Jahre ARD ]