BR Fernsehen - Unser Land

Magazin für Landwirtschaft und Umwelt

Ein Landwirt spritzt Herbizide abends und in der Nacht, um Umwelt & Bienen zu schonen. Nachhaltige Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft mit Pflanzenschutzspritze. | Bild: picture alliance / Countrypixel | FRP zum Video Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft Pflanzenschutz: Warum spritzen Bauern nachts?

Wenn Landwirte mit dem Güllefass auf den Acker fahren, werden sie mitunter als Umweltverschmutzer bezeichnet. Aber warum sind sie sogar nachts mit der Pflanzenschutzspritze unterwegs? Verdächtig? Mitnichten! Es ist effizienter und schont die Umwelt! [mehr]


Weitere Themen

Eierknappheit vor Ostern? Legehennenhalter Gerhard Aignert zeigt, wie nachhaltige Hühnerhaltung funktioniert - und wie er die Eierproduktion steuert. Auf Spurensuche bei Hühnern. | Bild: BR zum Video Auf Spurensuche bei den Legehennen Kann man die Eierproduktion vor Ostern steuern?

Auf dem Legehennenbetrieb von Gerhard Aigner in Niederbayern: Die Hühner haben viel Auslauf, bekommen Futter auch aus eigenem Anbau. In Spitzenzeiten werden hier 200.000 Eier am Tag verpackt. Kann er steuern, dass seine Hühner vor Ostern mehr Eier legen? [mehr]


Bauen im Außenbereich ist meist verboten - doch für Landwirte gibt es Ausnahmen. Unter bestimmten Bedingungen darf ein neuer Stall im Grünen entstehen. | Bild: BR zum Video Bauern bevorzugt? Wann Bauen im Grünen für Landwirte erlaubt ist

Bauern haben Privilegien: Sie dürfen draußen auf der grünen Wiese oder auf dem Acker bauen. Einen Stall, eine Maschinenhalle, ein Wohnhaus. Doch diese Privilegierung ist an viele Auflagen gebunden. [mehr]


Bauernproteste im Wandel: Seit 500 Jahren kämpfen Landwirte für ihre Rechte - von historischen Aufständen bis zu den Traktor-Demonstrationen von heute. | Bild: BR zum Video Bauernproteste gestern und heute Vom Bauernkrieg zur Traktor-Demo

Dieses Jahr jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Vor einem Jahr gab es Traktor-Demonstrationen; jetzt gingen Aktivisten gegen den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands auf die Straße. Bauernproteste im Wandel der Zeit. [mehr]


Symbolbild: Ohne Kupieren: Können Schweine in Zukunft ihre Ringelschwänze behalten? | Bild: picture alliance / ZB | Ralf Hirschberger zum Video Kupierverzicht im Wohlfühlstall Schweinehaltung mit Ringelschwanz

Ein großes Problem in vielen Schweineställen: Schwanzbeißen. Deshalb kürzen die meisten Schweinhalter die Ringelschwänze. In Tierwohlställen mit Platz und Beschäftigungsmaterial dürfen die Schwänze dranbleiben, wie ein Versuch in Schwarzenau zeigt. [mehr]


Symbolbild: Zu viel Hopfen am Markt - in der Hallertau werden Flächen stillgelegt  | Bild: picture alliance / imageBROKER | Helmut Meyer zur Capellen zum Video Zu viel Hopfen am Markt Aus Kostengründen: Hopfen roden

Kein leichter Schritt: Weil sich der Anbau des Aromahopfens "Perle" nicht mehr lohnt, reduziert ein Hopfenbaubetrieb in der Hallertau seine Fläche von 52 auf 47 Hektar. Es ist zu viel Hopfen am Markt, höhere Preise sind erstmal nicht in Sicht. [mehr]



Foto-Workshop für Direktvermarkter: Mit guten Bildern mehr verkaufen | Bild: BR / Montage: BR zum Video Bessere Bilder für höhere Umsätze Foto-Workshop für Direktvermarkter

Oft fehlt Direktvermarktern eine professionelle Marketingstrategie. In der Oberpfalz konnten nun Landwirte bei einem Foto-Workshop lernen, wie man gute Bilder macht und den eigenen Social-Media-Auftritt verbessert. Das soll für mehr Absatz sorgen. [mehr]


Retro TV mit Pletzers Wochenmarkt, Bühne, Frank Martin, Franziska Wanninger, Florian Kienast und Christine Schneider | Bild: BR/Markus Konvalin, BR/Marco Nagel, BR/Leah Ruprecht, stock.adobe.com/papa, colourbox.com; Montage: BR zum Video 60 Jahre UNSER LAND Kultreporter Günter Pletzer zurück auf dem Wochenmarkt

Reporter Günter Pletzer produzierte 300 Folgen "Wochenmarkt" für UNSER LAND. Sein Humor war speziell, wie auch die Machart der Berichte. Franziska Wanninger, Martin Frank, Christine Schneider und Florian Kienast holen ihn aus dem Archiv in die Gegenwart. [mehr]

Serien

Ein Bauernhof zieht um - Familie Pflügler auf der Baustelle für ihren neuen Bauernhof | Bild: BR / Josef Häckler zur Übersicht Unser Land Mega Baustelle: Ein Bauernhof zieht um

Eine Baustelle voller Unwägbarkeiten: Wir begleiten die Familie Pflügler bei ihrem Millionenprojekt. Ihr komplett neuer Betrieb soll auf der grünen Wiese entstehen, mit Gewächshäusern, Legehennenstall mit Bruderhahnaufzucht, Schlachtraum, Hofladen und einer eigenen kleinen Brauerei. [mehr]

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern und redet über Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. | Bild: BR zur Übersicht "Unser Land"-Serie mit Stefanie Heiß Hofgeflüster

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern. Hier geht es in mehreren Folgen um Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Alle Videos der Reihe "Hofgeflüster" gibt es hier. [mehr]

Stallgeschichten | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Stallgeschichten Ein Stall für 580 Kühe

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat Familie Schmid aus der Oberpfalz einen neuen Kuhstall für 580 Milchkühe geplant und realisiert - eine riesige Aufgabe. Wir haben die Schmids deshalb bei diesem Abenteuer begleitet. Sämtliche Folgen können Sie hier nachschauen. [mehr]

Windkraftanlage im Wald (Symbolbild) | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Nahaufnahme Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur?

Windräder werden in Bayern nicht selten in Wäldern geplant. Das könnte der Natur schaden und Vögel töten, so die Befürchtung von Gegnern. Kann Technik die Vögel schützen? Ein Forschungsprojekt will das prüfen. Von Doris Fenske [mehr]

Eine Gasleitung im Keller eines Mehrfamilien-Mietshauses ist mit einem Aufkleber mit der Aufschrift "Erdgas" versehen. | Bild: picture-alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand zum Audio Nahaufnahme Wärmewende: Bye, bye Erdgas – Welche Alternativen gibt es?

Um Deutschland klimaneutral zu machen, braucht es eine Wärmewende. Doch die Debatte um die Heizkeller ist aufgeheizt und für Verbraucher verwirrend. Warum wird Erdgas teurer? Und was sind die Alternativen? Die Recherche von Autorin Leonie Sontheimer wurde gefördert und unterstützt von Netzwerk Recherche. [mehr]

Moorschutz mit der Landwirtschaft: Bio-Landwirt Stefan Schreyer, Michael Heel vom Projekt Moorwert im Ostallgäu und Simone Reylaender von der Allgäuer Moorallianz stehen auf einer Moorfläche bei Stötten | Bild: BR/Cornelia Benne zum Audio Nahaufnahme Pioniere in Gummistiefeln: Moorschutz mit der Landwirtschaft

Sie trauen sich, was bisher nur wenige Landwirte wagen: nasse Moorwiesen bewirtschaften. Dazu brauchen sie Spezialmaschinen, gutes Erntewetter, robuste Rinder und langen Atem. Von Cornelia Benne und Ursula Klement [mehr]

50 Jahre "Unser Land" | Bild: Montage: BR zur Übersicht Jubiläum UNSER LAND feiert 60. Geburtstag!

UNSER LAND ist eine der ältesten Sendungen im BR Fernsehen, seit 1964 sind wir am Start. Dabei haben wir uns von der Optik immer wieder erneuert und modernisiert - und auch von den Inhalten her. [mehr]