Werden Dinge zugleich teurer und schlechter, dabei aber als Fortschritt verkauft, nennt der Autor Gabriel Yoran das "Verkrempelung". Warum verlieren immer mehr unserer Alltagsprodukte an Qualität – und was hat ein Duschschlauch damit zu tun?
Die Münchner Gestapo war Vorbild für die politische Verfolgung von Regimegegnern in ganz Nazi-Deutschland. Sie residierte im berüchtigten Wittelsbacher Palais. Ein neues Buch beleuchtet ihr Vorgehen und das von ihr begangene Unrecht.
Die katholische App Hallow bezeichnet sich selbst als "erfolgreichste Gebets-App der Welt". Unter den Unterstützern und Investoren der App finden sich viele Trump-Unterstützer – und Datenschutzlücken könnten für dessen Wahlkampf genutzt worden sein.
Nach jahrelanger Pause veröffentlicht die Band Beirut nun schon ihr zweites Album in Folge. Die Indiefolk-Melancholie ist immer noch da – und klingt stellenweise schon fast zu perfekt.
Die Werke von Annie Ernaux erscheinen meist erst mit Abstand auf Deutsch. "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" handelt von der Demenz ihrer Mutter. Ursprünglich nicht zur Veröffentlichung gedacht, war das Schreiben eine Suche nach Halt.
Die Indierockerinnen Julien Baker und Torres haben sich zusammengetan, um ein Country-Album aufzunehmen – inklusive der gängigen Themen Highways, Trunkenheit und Herzschmerz. Und das, obwohl Julian Baker das Genre früher so gar nicht gemocht hat.
Linkin Park tritt beim Champions-League-Finale am 31. Mai in München auf – als Highlight vor dem Anstoß. Die US-Band unterbricht dafür ihre Welttournee. Die Bayern werden das kleine Konzert im eigenen Stadion aber nicht erleben.
Noch eine Folge? Serien am Stück "wegzuglotzen", ist heute fast schon Standard. Eine Studie hat nun untersucht, welche Inhalte am ehesten den Binge-Impuls auslösen – wobei ein klassisches Serienelement offenbar kaum Einfluss hat.
Vor 25 Jahren reichte Metallica Klage gegen Napster ein und leitete damit den Untergang der Online-Tauschbörse ein. Dafür wurde die Rockband damals kritisiert. Der einstige Universal-Chef Tim Renner hat heute einen anderen Blick auf den Rechtsstreit.
Mit christlichem Rap stehen die Münchner Alex und Maxi Oberschelp aktuell auf Platz 1 der deutschen Album-Charts. Aber: Ist die Musik der Brüder einfach "nur" christlich oder ein Einfallstor für das reaktionäre Gedankengut der religiösen Rechten?
Die Verfilmungen der "Harry Potter"-Bücher begeisterte die Massen. Jetzt wird aus dem Stoff eine Serie. Die soll zwar frühestens 2026 starten, der US-Streamingriese "HBO" hat aber bereits die Besetzung bekanntgegeben – zumindest teilweise.
Die Serie "Black Mirror" ist Kult. Jetzt erscheint die siebte Staffel der vielfach prämierten Netflix-Produktion. Nach zuletzt enttäuschenden Folgen kehren die Serienmacher zu den Wurzeln zurück.
In seinem neuen Film "Parthenope" beleuchtet Regisseur Paolo Sorrentino das gefährliche Zusammenspiel von Verlangen und Verderben – und lebt sein Faible für groteske Überspitzungen aus.
Wagners Bühnenweihfestspiel passt mit seiner religiösen Thematik zweifellos hervorragend in den Passionsspielort Erl, allerdings übertreibt es Regisseur Philipp M. Krenn mit dem gravitätischen Zeremoniell rund um den Gral.
Maxim Emelyanychev dirigiert das Oratorium "Elias" bei den Osterfestspielen in Salzburg mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks. Im Interview spricht er über die Botschaft von Mendelssohn und die prägende Zeit als Chorsänger.
Anja Silja ist eine Ausnahmekünstlerin. Mit 20 sang sie in Bayreuth, wurde Wagner-Ikone – und sorgte mit ihrer Beziehung zu Wieland Wagner für Furore. Bis ins hohe Alter verkörperte sie starke Frauenrollen. Jetzt wird sie 85.
Weltweit einzigartig, über 120 Jahre alt – und vom Verfall bedroht: Das Panorama "Kreuzigung Christi" in Altötting steht auf der Kippe. Die Schäden wachsen, die Besucherzahlen sinken. Wer rettet das Meisterwerk, bevor es für immer verloren ist?
Gläubige Katholiken können seit jeher in Gottesdiensten für persönliche Anliegen oder Verstorbene beten lassen – für einen Obolus an die Gemeinde. Eine Praxis, die leicht missverstanden und missbraucht werden kann. Nun hat der Vatikan interveniert.
Bayern lässt die Tanzfläche öfter leer als andere Bundesländer – ausgerechnet an Feiertagen, an denen viele feiern wollen. Warum ist das so? Und was sagen Gegner und Befürworter? Ein Blick in eine Debatte voller Emotionen, ein Blick aufs Tanzverbot.
Der Musiker Florian Paul will die Musik-, Film- und Theaterwelt zusammenbringen. Dafür hat er die neue Veranstaltungsreihe "Studio Paradiso" ins Leben gerufen. Heute Abend ist in der Münchner Zwischennutzungs-Location Live Evil Premiere.
Erst im letzten Jahr zeigte das Museum Brandhorst in München eine spektakuläre Schau über Andy Warhol und Keith Haring. Nun beleuchtet das Haus die "Fünf Freunde" John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly.
Ursprünglich wollte Intendant Christian Stückl den bayerischen Bühnenklassiker gar nicht am Münchner Volkstheater haben. Doch dann wurde der "Brandner" dort zum Dauerbrenner. Heute feiert Stückls Inszenierung 20-Jähriges.
Bedingt durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten verzeichnete der globale Kunstmarkt 2024 einen Rückgang um zwölf Prozent. Trotzdem bleibt Kunst eine attraktive Anlageform.
In ihrem literarischen Debüt erzählt die Schweizer Musikerin vom Weg einer jungen Frau in das Leben und die Kunst. Und von einem Paar, das sich verliert. Als die Erzählerin ein großes Konzert spielt, verschwindet "Niemand", Freund seit Kindertagen.
Einen entspannten Abend stellt man sich anders vor: Die Serie "Adolescence" schildert, wie ein 13-jähriger Junge eine Mitschülerin ermordet. Trotzdem schauen Millionen Menschen zu. Das hat auch damit zu tun, dass die Serie keine Lösungen parat hat.
Heute sind die Innenstädte gepflastert mit Fast-Food-Filialen. Wie aber kam es dazu, dass 1971 die erste Deutschland-Filiale von McDonald's in München eröffnete? Und mit welchen kulturellen Unterschieden hatten die Betreiber anfangs zu kämpfen?
Der Fotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen seiner Zunft. Jetzt hat er für den Steidl Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau erstellt – genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers.
Er galt als einer der wichtigsten Schriftsteller Lateinamerikas, haderte sein Leben lang mit seiner Heimat Peru, kandidierte 1990 sogar erfolglos für das Präsidentenamt. Nun ist der Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa in Lima gestorben.