|
|

>> Übersicht TelevIZIon
Michael Schmidbauer
Wie beobachten und
verarbeiten Kinder Gewaltdarstellungen in Fernsehprogrammen?
Unter den deutschen Fernsehprogrammen, für die sich Kinder
zur Zeit besonders interessieren, sind nur wenige mit ausgeprägter
(physischer) Gewalt aufzufinden. Dennoch sollten sich Programmanbieter
nach wie vor um "Abrüstung von Gewalt" in allen Programmgenres
bemühen; auch weil die Wissenschaft (noch) keine absolut
stimmigen Resultate über die Wirkung von Gewaltdarstellungen
im Fernsehen auf Kinder liefern kann.
INTERVIEW
Die Gewaltdebatte auf dem Weg in den "sozialen Medienmarkt"
Interview mit Prof. Jo Groebel
Nach dem allmählich zu Ende gehenden Zeitalter der Massenkommunikation
sieht Groebel u.a. viele individuelle Kommunikationsmuster entstehen,
die wiederum zu Frustration und Aggression führen können
- Überlegungen anläßlich der UNESCO-Konferenz
"Violence on the Screen - The Rights of the Child" in Lund,
Schweden.
FORSCHUNG
Jan-Uwe Rogge
"Werther-Effekt": Suizid und Mediengebrauch
Selbsttötung (von Jugendlichen) nach Vorbildern medialer
Inszenierung ist offensichtlich nicht neu - es fehlt allerdings
der wissenschaftlich stringente Nachweis hierfür.
MEDIENPÄDAGOGIK
Maria Borcsa/Michael Charlton
Mediengewalt und Medienpädagogik - Wie Jugendliche
mit Actionfilmen umgehen
Kenntnis der Rezeptionsstrategien Jugendlicher beim Anschauen
von Fernsehgewalt ist Voraussetzung für sinnvolles medienpädagogisches
Handeln.
Die
Fachzeitschrift TELEVIZION kann kostenlos beim
IZI
bestellt werden.
|
|