Neuste Nachrichten zum Thema: Rente

(Symbolbild) "Nicht generationengerecht finanziert"? Politiker der FDP fordern Nachbesserungen des zweiten Rentenpakets

FDP-Politiker fordern Nachbesserungen am Rentenpaket II

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Kaum auf den Weg gebracht, schon hagelt es Kritik an dem neu beschlossenen Rentenpaket II: Politiker der FDP fordern Nachbesserungen bei der Finanzierung des Pakets. Es sei "nicht generationengerecht finanziert". Lob kommt hingegen vom Sozialverband.

Rentnerpärchen auf einer Bank

Rentenpaket II: Was das Bundeskabinett beschlossen hat

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Das Bundeskabinett hat heute das Rentenpaket II auf den Weg gebracht. Dadurch soll das Rentenniveau festgeschrieben und eine Aktienrente eingeführt werden. Was die Pläne im Einzelnen bedeuten - ein Überblick.

Senioren gehen durch die Kölner Innenstadt (Archiv- und Symbolbild)

Bund hat Rentenreform beschlossen: Was das bedeutet

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Immer mehr Menschen gehen in Rente - und immer weniger Einzahler kommen nach. Trotzdem sollen die Renten mit den Löhnen Schritt halten. Deshalb hat das Bundeskabinett heute eine Reform auf den Weg gebracht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Weiter arbeiten, trotz Rentenbezügen. Wenn die Steuerlast nicht zu hoch ist, kann sich das lohnen. Eine Frau sitzt am Laptop und schaut nachdenklich aus dem Fenster (Symbolbild)

Weiter arbeiten im Ruhestand: Lohnt sich die Flexirente?

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wer nach seinem Berufsleben weiter Geld verdienen möchte, kann das in beliebig großem Umfang tun. Aber was bleibt davon übrig, wenn noch Steuern und Sozialabgaben abgezogen wurden? Eine Analysehilfe.

Personen in Schillig am Strand

Pro und Contra: Alle in die gleiche Rentenversicherung?

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Alle sollen in die Rentenversicherung einzahlen - auch die Beamten und Selbständigen: Diese Forderung gibt es immer wieder. So jetzt auch vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Doch was fair klingt, hat auch Nachteile. Hier die wichtigsten Argumente.

4 Tage Arbeitszeit der Woche

"jetzt red i" live: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

  • Artikel mit Live-Inhalten

Viele Arbeitnehmer der geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente. Die nachwachsende Generation Z hat eigene Vorstellungen von Arbeit und Arbeitszeiten. Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? "jetzt red i" heute 20:15 live aus Ingolstadt.

Alt und Jung nebeneinander auf einer Parkbank

Jung gegen alt? Was "Rente mit 63" mit Gerechtigkeit zu tun hat

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Zehn Jahre lang gibt es inzwischen die abschlagsfreie Rente für besonders langjährig Versicherte. Nun rüttelt die FDP im Bund daran – wovon die Koalitionspartner SPD und Grüne nicht begeistert sind. Welche Argumente es gibt und was derzeit gilt.

Archivbild: Bundeskanzler Scholz (r, SPD), Habeck (M, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

SPD und Grüne kritisieren FDP-Pläne zur Rente

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die FDP besteht auf die Einhaltung der Schuldenbremse 2025 und fordert Einsparungen, etwa die Abschaffung der "Rente mit 63". Das stößt auf viel Kritik bei den Koalitionspartnern. Der SPD-Generalsekretär findet den Vorstoß der Liberalen "ermüdend".

Geld liegt auf einem Schreiben der Deutschen Rentenversicherung.

Tagesgespräch: Soll die "Rente mit 63" abgeschafft werden?

  • Artikel mit Live-Inhalten

Die FDP fordert ein Ende der "Rente mit 63" und eine "generationengerechte Haushaltspolitik". Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit im Tagesgespräch! Die Nummer ins Studio: 0800 / 94 95 95 5.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei einer Talkrunde des RND Redaktionsnetzwerks Deutschland, und der Märkischen Allgemeinen Zeitung in der Orangerie der Biosphäre Potsdam.

"Nicht der richtige Weg": Kanzler will nicht bei Rentnern sparen

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Bundesregierung steht vor schwierigen Beratungen zum Haushalt für das nächste Jahr. Kanzler Scholz hat nun erklärt, wo aus seiner Sicht nicht der Rotstift angesetzt werden sollte: bei den Renten. Einen bestimmten Vorschlag nennt er gar "absurd".

Christian Lindner (FDP) Bundesminister der Finanzen, spricht neben Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales

FDP: Rentenpaket kann nicht beschlossen werden

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Eigentlich hatte sich die Koalition auf das Rentenpaket im Kern geeinigt. Interne Konflikte und Widerstand bei einem Koalitionspartner verzögern nun den Beschluss. Die FDP bleibt offenbar bei ihrer Blockade und warnt vor "explodierenden Beiträgen".

Zum 1. Mai hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters ausgesprochen.

Scholz weist Forderungen nach späterem Renteneintritt zurück

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine Anhebung des Renteneintrittsalters erneut klar abgelehnt. In einem Video zum 1. Mai sagt er, Forderungen, das Eintrittsalter in die Rente anzuheben und vom "Freizeitpark Deutschland" zu sprechen, ärgerten ihn.

Ein Cover der regionalen Kulturzeitschrift "Lichtung".

Rettungspakete und Spenden: Hoffnung für Kleinverlag "Lichtung"

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Eine von der Rentenversicherung geforderte Nachzahlung von 40.000 Euro trieb den Kleinverlag "Lichtung" aus dem Bayerischen Wald beinahe in den Ruin. Nun gibt es wieder Hoffnung. Zu verdanken ist das einem starken Netzwerk in der Region.

Zum Auftakt des Europawahlkampfs der SPD hat Bundeskanzler Olaf Scholz seinen "Kurs der Besonnenheit" im Ukraine-Krieg hervorgehoben.

Scholz setzt im Europawahlkampf auf "Kurs der Besonnenheit"

  • Artikel mit Audio-Inhalten

"Frieden" steht ganz groß auf den Plakaten der SPD für die Europawahl. Der Kanzler stellte den Ukraine-Krieg und seinen "Kurs der Besonnenheit" in den Vordergrund. Einer FDP-Forderung erteilte er zudem eine klare Absage.

Senioren gehen durch eine Fußgängerzone

Renten steigen zum 1. Juli um 4,57 Prozent – in ganz Deutschland

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Renten werden zum 1. Juli deutlich angehoben – um 4,57 Prozent. Damit steigen sie stärker als die Inflation. Erstmalig seit der Wiedervereinigung werden die Renten in Ost- und Westdeutschland dieses Jahr in gleichem Umfang erhöht.

Eine Rentnerin sitzt an ihrem Schreibtisch und sortiert Belege für die Steuererklärung.

Rente und Steuerpflicht – Das müssen Sie wissen

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die gesetzliche Rente steigt in diesem Jahr zum 1. Juli besonders kräftig um 4,57 Prozent. Rentnerinnen und Rentner profitieren zusätzlich von einer starken Anhebung des Steuerfreibetrags. Für viele fällt die Steuererklärung damit weg.

ARCHIV - 08.12.2022, Hamburg: Verschiedenen Fleischsorten, Wurstwaren, Vegetarisches und andere Kühlprodukte werden in einer Ausgabestelle des ASB für die Hamburger Tafel im Stadtteil Jenfeld verteilt.

Immer mehr Rentner holen Lebensmittel bei den Tafeln ab

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Viele Senioren in Deutschland brauchen Lebensmittelspenden. Laut Andreas Steppuhn, Vorsitzender der Tafel Deutschland, sind mittlerweile "ein Viertel der Personen, die zur Tafel kommen, im Rentenalter." Dieser Trend sei schon länger zu beobachten.

Armdrücken.

Generationenkonflikt: Wie gerecht ist die Rente?

  • Artikel mit Video-Inhalten

Alte Menschen kommen mit ihrer Rente kaum über die Runden. Junge Menschen müssen immer mehr in die Rentenkasse einzahlen. Das Generationenkapital soll das System richten - doch das wird nicht reichen.

 Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bank im Münchner Olympiapark.

Früher in Rente: Wer darf und was kostet es mich?

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Alle, die dieses Jahr 60 Jahre alt werden oder jünger sind, dürfen offiziell erst mit 67 Jahren in Rente gehen. Viele würden aber lieber früher aufhören, zu arbeiten. Wann geht das und zu welchem Preis?

(Symbolbild) Miniaturfiguren von Senioren stehen auf einen Wörterbucheintrag zum Wort "Rente"

Deutliches Plus: Renten steigen erstmals bundeseinheitlich

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Gute Nachrichten für rund 21 Millionen Rentner hierzulande: Zum 1. Juli steigen ihre Bezüge um knapp 4,6 Prozent – und damit stärker als erwartet. Erstmals fällt das Plus zudem bundeseinheitlich gleich aus. Aber: Der Druck auf die Rentenkasse wächst.

Frisches Gemüse, aber auch Nudeln und Saft kommen bei der Aischgründer Tafel in die Seniorentüte.

Armuts-Scham: "Seniorentüte" spendet Lebensmittel - ganz diskret

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Viele Rentnerinnen und Rentner müssen jeden Cent umdrehen. Doch sich bei der Tafel Lebensmittelspenden zu holen, kommt für viele aus Scham nicht infrage. In Neustadt an der Aisch soll nun eine "Seniorentüte" für mehr Anonymität sorgen.

Ein Brief der Deutschen Rentenversicherung in einem Ordner mit Geld.

Tagesgespräch: Machen die neuen Pläne die Rente gerechter?

  • Artikel mit Live-Inhalten

Die Bundesregierung setzt bei der Rente auf ein "Generationenkapital" und mittelfristig höhere Beiträge. Kürzungen soll es nicht geben, auch kein höheres Eintrittsalter. Sind die Pläne fair und nachhaltig? Diskutieren Sie mit unter: 0800/ 94 95 95 5.

Symbolbild: Eine Rentnerin schüttet den Inhalt ihres Geldbeutels auf den Küchentisch.

Düstere Aussichten? Wie es mit der Rente weitergehen könnte

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Versorgungsniveau sichern, Rentenalter nicht erhöhen, sozialverträglich finanzieren – wie kann das klappen? Ein Blick auf verschiedene Modellrechnungen zeigt, welche Folgen das neue Rentenpaket haben könnte und welche Alternativen möglich wären.

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, spricht neben Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, bei einem Pressestatement zum geplanten Rentenpaket II.

"Keine Kürzungen": Das sind die Renten-Pläne der Bundesregierung

  • Artikel mit Video-Inhalten

Weder Rentenkürzungen noch höheres Eintrittsalter, dafür ein "Generationenkapital" und höhere Beiträge: Die Bundesminister Lindner und Heil haben ihre Rentenreform präsentiert. Noch muss das Gesetz durch den Bundestag. Ergänzt durch "Dein Argument".

Neuer Kapitalstock für die Rente

Rentenreform: Wie funktioniert das Modell Aktienrente?

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wie lässt sich die Rente auch für nachkommende Generationen sichern? Arbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner stellen heute ihre Pläne vor: unter anderem einen Einstieg in den Aktienmarkt. Wie das Modell funktionieren kann.